Produktion von Grillen
Essbare Insekten haben zunehmend einen Anteil an der Ernährung vieler Menschen weltweit und werden u.a. in Ländern Afrikas, Südamerikas, Asiens und Ozeaniens verzehrt. Allerdings wird nur eine kleine Anzahl von Insektenarten in großem Maßstab für die Nahrungs- und Futtermittelherstellung gezüchtet. Europa entwickelt sich derzeit zum am schnellsten wachsenden Markt für essbare Insekten mit einem prognostizierten Umsatz von über 1 Milliarde Euro bis zum Jahr 2022. Der Bedarf an Orthoptera wird aufgrund der hohen Nachfrage nach Produkten auf Grillenbasis (z.B. Proteinpulver, Müsliriegel, Cracker oder Kekse) voraussichtlich noch schneller wachsen. Nach den europäischen Vorschriften und Normen sind Insekten als Nutztiere anzusehen. Daher sollten bei der Insektenproduktion die derzeit für andere Tierhaltungen geltenden guten landwirtschaftlichen Praktiken (GAP) zur Anwendung kommen. Aufgrund der Besonderheiten der Insektenzucht müssen diese Konzepte jedoch überarbeitet und angepasst werden. Da potenziell erfolgreiche Lösungen für die Herausforderung in die Insektenproduktion oft empirisch ermittelt werden, ist Grundlagenforschung zur gezielten Entwicklung von Anlagen, Verfahren und Techniken zum Einsatz in der bioökonomischen Insektenproduktion erforderlich.
Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung nachhaltiger Insektenaufzuchtprozesse von Grillen (Acheta domesticus) in neuartigen Produktionssystemen im Labormaßstab zur Bereitstellung der alternativen Nahrungsquellen. Die Erreichung optimaler Aufzuchtbedingungen stellt hierbei eine zentrale Herausforderung dar, um eine bestmögliche Entwicklung und eine niedrige Mortalität der Grillen zu realisieren. Basierend auf der Erkenntnis, dass abiotische Faktoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtstunden pro Tag, Lichtintensität; Wellenlänge, etc.) die Entwicklung der Tiere unmittelbar beeinflussen, ist es Ziel des Projektes, bereits bekannte Faktoren zu optimieren und weitere potentielle Einflussfaktoren auf die Produktion und die resultierenden haltungsbedingten Eigenschaften der im Labormaßstab produzierten Grillen zu ermitteln.
Folglich identifiziert und optimiert das Projekt abiotische Parameter, die die Endausbeute der im Laborsystem gezüchteten Grillen beeinflussen. Hierzu kommen speziell konzipierte Haltungssysteme unter kontrollierten Umgebungsbedingungen in Klimakammern zum Einsatz.
In mehreren Aufzuchtzyklen werden Kombinationen von abiotischen Faktoren und spezifischen Technologiekonzepten, einschließlich der Anwendung von LED- und UV-Licht, für die Synchronisation der Paarung und des Schlupfs getestet, um die Mensch-Insekt-Interaktionen zu reduzieren. Die Verringerung des durch menschliche Eingriffe induzierten Stresses zielt auf die Reduktion der Sterblichkeit in künstlichen Aufzuchtsystemen ab. Für die Entwicklung und Herstellung modularer Aufzuchtboxen für die urbane Insektenkultivierung werden innovative polymerbasierte Kompositmaterialien (z.B. [glas]faserverstärkte Kunststoffe) getestet und unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen an die Aufzucht von Grillen im Pilotmaßstab ausgewählt.
Begleitend werden Effekte auf die Qualität, auf die ernährungsphysiologischen Aspekte der produzierten Grillen sowie auf mikrobielle Aspekte hinsichtlich des erforderlichen Hygenic Designs der Aufzuchtboxen untersucht, um die vielversprechendsten Kombinationen von Aufzuchtparametern zu identifizieren, die die bioökonomische Herstellung von qualitativ hochwertigen, nährstoffreichen und sicheren Lebensmitteln auf Grillenbasis ermöglichen.
Text: S. Bußler, ATB Potsdam
Kontakt
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
Max-Eyth-Allee 100
14469 Potsdam
Webseite
www.atb-potsdam.de
Projektlaufzeit
März 2019 - Februar 2024
Interaktion zu f4f- und assoziierten Partnern
HUB, IRI THESys, IGZ, pmp, PYCO
InnoMat GmbH, Osram Opto Semiconductors GmbH
Dr.-Ing. habil. Oliver Schlüter ist Koordinator des Forschungsprogramms „Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln“ und Leiter der Arbeitsgruppe „Neue Lebensmittelressourcen und -technologien“ am ATB. In seiner Forschungsarbeit konzentriert sich Dr. Schlüter auf den Einsatz neuartiger Technologien in der Primärproduktion von Lebensmitteln (Obst, Gemüse, Kräuter, Gewürze, Fleisch, essbare Insekten), die Verarbeitung von Frischeprodukten (Hochdruck, Plasma, etc.) und auf das nicht-destruktive Monitoring von Qualitäts- und Sicherheitsaspekten (Fluoreszenzbildanalyse, Durchflusszytometrie, etc.).
Marios Psarianos studierte Chemieingenieurwissenschaften an der Nationalen Technischen Universität Athen und fertigte seine Diplomarbeit unter der Betreuung von Prof. Petros Taoukis zur Verwertung von Olivenölnebenprodukten durch Anwendung von Hochdruck und gepulsten elektrischen Feldern zur Gewinnung hochwertiger Inhaltsstoffe an. Als PhD Student am ATB liegt sein Schwerpunkt in der Produktion von und der Isolierung von Lebensmittelinhaltsstoffen (Proteine, Fett, Vitamine, Chitin) aus essbaren Insekten.
Psarianos M, Ojha S, Schlüter OK. (2023). Evaluating an emerging technology based biorefinery for edible house crickets. (Frontiers in Nutrition)
doi:10.3389/fnut.2023.1185612
Psarianos M., Ojha S., Schneider R., Schlüter O.K. (2022) Chitin Isolation and Chitosan Production from House Crickets (Acheta domesticus) by Environmentally Friendly Methods. (Molecules) doi:10.3390/molecules27155005
Fricke A., Psarianos M., Sabban J., Fitzner M., Reipsch R., Schlüter O.K., Dreyer C., Vogt J.H-M., Schreiner M. and Baldermann S. (2022) "Composite materials for innovative urban farming of alternative food sources (macroalgae and crickets). (Front. Sustain. Food Syst.)
doi:10.3389/fsufs.2022.1001769
Psarianos M., Fricke A., Ojha S., Baldermann S., Schreiner M., Schlüter O.K. (2022) Effect of Narrowband UV-B Irradiation on the Growth Performance of House Crickets (Foods)
doi.org:10.3390/foods11213487
Psarianos, M., Dimopoulos, G., Ojha, S., Cavini, A. C. M., Bußler, S., Taoukis, P., & Schlüter, O. K. (2022). Effect of pulsed electric fields on cricket (Acheta domesticus) flour: Extraction yield (protein, fat and chitin) and techno-functional properties. Innovative Food Science & Emerging Technologies, 76, 102908.
doi:10.1016/j.ifset.2021.102908
Ojha S., Bekhit A.E.-D., Grune T., Schlüter O. K. (2021) Bioavailability of nutrients from edible insects, Current Opinion in Food Science, Vol. 41, 2021, 240-248,
doi: 10.1016/j.cofs.2021.08.003
Ojha, S.; Bußler, S.; Psarianos, M., Rossi, G., Schlüter, O. K. (2021) Edible Insect Processing Pathways and Implementation of Emerging Technologies. Journal of Insects as Food and Feed, 7(5), 877-900.
doi.org/10.3920/JIFF2020.0121
Fröhling, A.; Bußler, S.; Durek, J.; Schlüter, O. (2020) Thermal impact on the culturable microbial diversity along the processing chain of flour from crickets (Acheta domesticus). Frontiers in Microbiology.
doi:10.3389/fmicb.2020.00884