food4future
Nahrung
der
Zukunft

 
Wie können wir zukünftige Generationen mit ausreichend gesunden Lebensmitteln versorgen? Sind Salzpflanzen, Makroalgen, Grillen und Quallen Alternativen zu traditionellen Nahrungsquellen? Und wie können wir den städtischen Raum in die Lebensmittelproduktion einschließen? Genau diese Fragen wollen wir beantworten.

play video

food4future – Nahrung der Zukunft (f4f) ist ein Verbundprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms »Agrarsysteme der Zukunft« gefördert wird. Wir untersuchen radikale Innovationen für eine nachhaltige und gesunde Lebensmittelversorgung.

Unsere Forschungsfragen

Experimentiere mit uns!

Niemand kann mit Sicherheit sagen, wie die Zukunft unseres Essens aussehen wird. Werden neue Proteinquellen wie Algen und Grillen auf unserem Speiseplan stehen? Werden wir den individuell auf uns zugeschnittenen Ernährungsempfehlungen einer App folgen? Wird unser Essen in unmittelbarer Nähe unseres Zuhauses produziert werden?

Alle Interessierten ab 18 Jahren sind herzlich zur Teilnahme an der ca. 15-minütigen Online-Umfrage zur Frage „Was werden wir in Zukunft essen?“ eingeladen. Ziel des Mitmach-Experiments ist es, zu verstehen was Menschen denken und fühlen und wie sich die individuellen Bedürfnisse unterscheiden. Gemeinsam werden Ideen für zukünftiges Essen weiterentwickelt und somit Zukunft gestaltet!