Pressemitteilungen

food4future - Nahrung der Zukunft

2023

 food4future Mitmach-Experiment: Was werden wir in Zukunft Essen? - Pressemitteilung anlässlich des Starts der Online-Umfrage, Freie Universität Berlin vom 17.01.2023

Lebensmitteltechnologe zu Hausgrillen als Lebensmittel: Kontrollierte Prozesse sind entscheidend für sichere Produktion und Verarbeitung von Grillen  - Pressemitteilung food4future vom 27.01.2023

2021

Digitale Veranstaltungsreihe: Zukunft der Ernährung – Politikpanel zu Visionen für 2050 & Lunch Break Series - Pressemitteilung des Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau vom 02.06.2021

Zukunftsnahrung aus dem Meer: Quallenchips, Seegurkensuppe und grüner Kaviar - Pressemitteilung des Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) vom 25.05.2021

2020

Startschuss für das food4future-Experiment zum Mitforschen „Was essen wir in Zukunft?“ - Pressemitteilung vom 02.12.2020

Insekten als effiziente Verwerter von Bioabfällen - Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) vom 27.10.2020

MS Wissenschaft mit den Agrarsystemen der Zukunft und food4future auf Tour - Pressemitteilung vom 29.07.2020

2019

Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) zum food4future Projektauftakt am 30.04.2019
 

Forschungsministerin Stark-Watzinger bei den Agrarsystemen der Zukunft - Pressemitteilung der Koordinierungsstelle »Agrarsysteme der Zukunft« am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) vom 24.08.2022.

Zukunftsbild für die Agrarwirtschaft - Pressemitteilung der Koordinierungsstelle »Agrarsysteme der Zukunft« am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) vom 26.01.2022

Agrarsysteme der Zukunft

Von Quallen im U-Bahntunnel und Pflanzenproduktion in der Stadt - Agrarsysteme der Zukunft auf der MS Wissenschaft - Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) vom 29.07.2020

Ministerin Karliczek besucht den Stand der „Agrarsysteme der Zukunft“ auf der Grünen Woche - Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) vom 23.01.2020