Stimmen der Agrarsysteme der Zukunft

f4f & NOcsPS beginnen die Statement-Reihe auf Twitter

27.04.2020
Teilen auf
© Agrarsysteme der Zukunft

Die acht Konsortien der Förderlinie "Agrarsysteme der Zukunft" sind thematisch breit aufgestellt - von Digialisierung im Landmanagement über pestizidfreie Landwirtschaft bis hin zu neuen Urban-Farming-Konzepten werden in den Forschungsprojekte unterschiedlichste Lösungsansätze für neue Agrar- und Nahrungsproduktionssysteme verfolgt. Ebenso vielfältig sind die Stimmen der Förderlinie, die jedoch im bioökonomischen Gedanken vereint sind. Einige davon werden in den kommenden Tagen auf Twitter vorgestellt. 

food4future-Koordinatorin Prof. Monika Schreiner und Prof. Enno Bahrs vom "Agrarsysteme der Zukunft"-Konsortium NOcsPS beginnen gemeinsam die Statement-Reihe auf Twitter. 

Eines der Hauptziele von food4future ist es, eine nachhaltige Lebensmittelproduktion im urbanen Raum zu etablieren - für eine regionale, wenn nicht sogar hyper-lokale Produktion mit kurzen Liefer- und Wertschöpfungsketten. Der Zweiklang aus regionalen und globalen Lieferketten kann einen Beitrag zur Resilienz von Agrarsysteme leisten:

Folgen Sie Agrarsysteme der Zukunft (@agrarsysteme) auf Twitter.