food4future-Statusseminar 2025

Zukunft der Ernährung gemeinsam gestalten

24.07.2025
Teilen auf
food4future-Gruppenfoto in der Universität Bayreuth

Im Rahmen der BMFTR-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ fand am 22. und 23. Juli 2025 das Statusseminar des Konsortiums food4future an der Universität Bayreuth, Campus Kulmbach statt.

 

Im Mittelpunkt standen aktuelle Forschungsergebnisse sowie strategische Weichenstellungen für das kommende Jahr. Die zehn Projekte präsentierten Fortschritte bei der Indoor-(Co-)Kultivierung innovativer Organismen – Makroalgen, Halophyten, Quallen und Insekten – ebenso wie neue Entwicklungen in den Bereichen Konsumforschung, Digitalisierung und Systembewertung.

Ein zentrales Ziel war es, die Synergien zwischen den Disziplinen weiter zu stärken. Die interaktive Session zu Pilotanlagen und Geschäftsmodellen unterstrich dabei die praxisnahe Ausrichtung und starke Transferorientierung des Konsortiums.

Mit dem Statusseminar wurde nicht nur ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gegeben, sondern auch deutlich, wie food4future im Rahmen der Förderlinie innovative Wege hin zu resilienten Ernährungssystemen von morgen aufzeigt.