food4future im neuen Bioökonomie-Dossier:
Urbane Ernährung und die Proteinwende
18.06.2025
Wir freuen uns, dass food4future – Nahrung der Zukunft als Projekt in diesem umfassenden Überblick vertreten ist. Unser Forschungsteam entwickelt urbane Produktionsformen für alternative Lebensmittelquellen wie Makroalgen, Halophyten, Quallen und Insekten – lokal, nachhaltig und ressourcenschonend.
Warum Algen und Insekten?
Beide gelten als vielversprechende Bausteine einer zukunftsfähigen Ernährung:
-
Makro- und Mikroalgen wachsen ohne Ackerfläche, binden CO₂, liefern hochwertige Proteine und sind reich an Mikronährstoffen – perfekt für urbane Indoor-Farming-Systeme.
-
Insekten benötigen wenig Fläche, lassen sich mit Nebenströmen aus der Lebensmittelverarbeitung füttern und liefern ein vollständiges Aminosäureprofil. Sie ermöglichen eine nachhaltige Eiweißversorgung im Sinne geschlossener Kreisläufe.
Urban Farming neu gedacht
Im Rahmen von food4future untersuchen wir, wie sich solche alternativen Kulturen effizient und automatisiert in reale Stadträume integrieren lassen – etwa in Reallaboren, die neue Wege der Lebensmittelproduktion aufzeigen.