8 Milliarden – Wie lassen sich so viele Menschen ernähren?
KURT-Magazin über die f4f-Forschung von Dr. Oliver Schlüter
23.02.2023
Dr. Oliver Schlüter unterscheidet zwischen zwei Ansätzen: „Entweder wir produzieren einfach mehr, oder wir produzieren effizienter, das heißt Verluste vermeiden.“ [...]. Der Ansatz der Mehrproduktion scheint wenig sinnvoll, da schon jetzt Ressourcenknappheit, Klimawandel und Verringerung der Bodenqualität ein großes Problem darstellen. Grundsätzlich gilt: Pflanzen wandeln Energie effizienter um in für uns essbare Biomasse als Tiere das tun. Bei Fleisch gibt es daher große Unterschiede in puncto Nachhaltigkeit. „Was für die Gesamtbetrachtung immer eine Rolle spielt, ist u.a. die Futterverwertung der Tiere, der Platzbedarf und der Wasserverbrauch“ erklärt Oliver Schlüter. In Anbetracht dieser Kriterien schneidet Fleisch von Rindern und Schweinen deutlich schlechter ab als das von Geflügel, Fischen und Insekten. Insekten lassen sich auf kleinem Raum versorgen, mit verhältnismäßig wenig Wasser und Futter. Außerdem lassen sie sich mit Lebensmittelabfällen ernähren, die sonst keine Verwendung finden würden.(Text: Richard Reinberger/KURT)